Start
Helstorf
Elternhaus
Vortrag 
Helstorf
Wunderbare 
Jugend
Pratsche und der "Bahnsteig 6

Letzte Änderung: 02.02.2015 

Reinhold Zitzelsberger Webmaster

 

Pratsche und der "Bahnsteig 6

Sie befinden sich hier:

>Start >Helstorf >Pratsche und der "Bahnsteig 6

Pratsche und der „Bahnsteig 6“ 1-Heinrich StukeHeinrich Stucke war Gemeinde-Rechnungsführer und kam vom größten Helstorfer Bauernhof - Willi Stuke Nr.1

 

Pratsche hieß mit richtigem Namen Heinrich Stuke. Der Name „Pratsche"  war sein Spitzname*) und das mochte er gar nicht hören – er wurde sogar wütend, wenn man ihn so ansprach. Und sonntags fuhr „Pratsche“ regelmäßig zum „Bahnsteig 6“, er wollte aber nicht mit der Bahn verreisen. Um „Pratsche“ gab es aber viele interessante Geschichten und Sex (das Wort gab es damals noch nicht) spielte dabei auch eine Rolle.

Sohn des größten Bauern

Heinrich Stuke kam vom größten Helstorfer Bauernhof Nr. 1, den sein Bruder Willi als Ältester erbte. Heinrich zog aus und war am Klinkenberg zu Hause. Er half aber immer noch auf dem großen Bauernhof aus und war nebenbei Gemeinderechnungsführer. Hoferbe Willi hatte keine Kinder und so sollte Heino, der Sohn von Heinrich Stuke (= Pratsche) den Hof mal erben. Heino war nicht unbedingt der Artigste und so kam er zur „Erziehung“ zu einem Schulleiter nach Wagenfeld (Kreis Hoya). Aber auch da kam man mit Heino nicht zurecht und so musste er wieder in die Helstorfer Schule gehen. Schulleiter Fritz Knüppling („Knaster“) hatte aber auch seine liebe Mühe, Heino zu bändigen.

Auf dem kleinen Anwesen wurde auch noch Lene als Magd gehalten; das war die Schwester der Frau von ‚Pratsche‘. Lene hatte immer struppeliges Haar wie Struwelpeter – sie hörte schlecht und war geistig zurück geblieben. Zu Lene werde ich auch noch etwas sagen – sie hatte auch noch andere Dienste zu leisten.

Herr „Pratsche“ ick bin et nich gewesen

2-SiloWährend der Bauarbeiten spielten wir auf dem Silo an der Vesbecker Straße - hinten rechts - und riefen laut ‚Pratsche - Pratsche-..' Doch das Unheil blieb nicht aus.Wir standen oben auf dem Getreidesilo an der Vesbecker Straße. Das Getreidesilo war im Bau und wir Helstorfer Jungen spielten in dem Rohbau. Unten fuhr Pratsche mit dem Fahrrad vorbei und wir riefen alle „im Chor“ „Pratsche – Pratsche - …“. ‚Pratsche‘ schmiss das Fahrrad an die Seite und kam die Treppen zum Silodachboden hochgerannt. Wir versuchten abzuhauen. Doch wohin? Pratsche erwischte Willi Rohrsen und der konnte nur noch stammeln „Herr Pratsche – ick bin dat nich gewesen!“. Willi wurde ordentlich von dem wutentbrannten „Herrn Pratsche“ geschüttelt, die Schläge blieben aber aus.

Frieda Gusek kam in der Nachkriegszeit mit ihren Söhnen Lothar und Werner ('Piefke') nach Helstorf und wurde von Bürgermeister Otto Gleue eingewiesen, bei Heinrich Stuke zu wohnen. Stukes mussten zwei Zimmer räumen und waren natürlich, wie viele andere Helstorfer, über die Einweisung nicht begeistert. Frieda Gusek sollte sich bei ‚Pratsche‘ am Klinkenberg melden und das tat sie auch. Sie sprach Heinrich Stuke höflich mit „Herr Pratsche“ an und löste einen Wutausbruch aus. Das Verhältnis Mieter und Vermieter blieb gespannt, bis Gusek‘s irgendwann auszogen. 3-Klinkenberg Heinrich Stuke wohnte auf dem Klinkenberg. Dort war auch das Büro des Gemeinderechnungsführers, wo alle Sozialleistungen ausgezahlt wurden.

Auch Klaus Grund hatte ein ähnliches Erlebnis und sprach den Gemeinderechnungsführer mit 'Herrn Pratsche' an - er wusste es halt auch nicht anders. Ein Wutausbruch war vorprogrammiert!!

‚Pratsche‘ und Bahnsteig 6

‚Pratsche‘ fährt mal wieder zum „Bahnsteig 6“, das war eine Redensart in Helstorf, wenn Heinrich Stuke sonntags um 11.30 Uhr in den Bus nach Hannover einstieg und im Anhänger des gelben Postbusses auf der hintersten Bank seinen Platz einnahm.

Schaffner Müller, der sowohl vorne im Bus als auch hinten im Anhänger Fahrkarten verkaufte, hatte immer seinen Spaß mit dem Sonntags-Stammfahrer.

Wir Kinder konnten mit der Bezeichnung „Bahnsteig 6“ wenig anfangen – bis wir im fortgeschrittenen Alter dahinter kamen, dass mit „Bahnsteig 6“ eine Straße hinter dem Bahnhof in Hannover gemeint war, wo sich der Puff befand. Der Bahnhof von Hannover hatte damals nur 5 Bahnsteige und der 6. Bahnsteig war halt der Puff, wo Heinrich Stuke regelmäßig am Sonntagnachmittag sein Vergnügen hatte.

Ja und man erzählte im Dorf, dass die Magd Lene auch schon mal bereit sein musste auch während der Kornernte auf dem Feld.. Dann wurden, so wurde erzählt, ein paar Garben ausgebreitet und die Sache konnte beginnen. Der Vorteil war auch noch, dass die Frauen Beinkleider oder gar nichts unter dem Rock trugen und das beschleunigte die Sache.

Die Magd Else auf dem Stukeschen Hof diente beiden Herren Willi und Heinrich  in Sachen Liebesdienste. Dazu an anderer Stelle mehr.

Resümee

‚Pratsche‘ war in der Helstorfer Szene ein Original von dem alle wussten, dass er ein außergewöhnliches Verlangen nach Sex hatte – und wohl kaum jemand fand es anstößig, dass er sich sein Vergnügen bei den Damen am Bahnsteig 6 kaufte – und seine Frau Martha hatte ohnehin nicht viel zu melden.

*) Klaus Grund('Atomklaus') wusste zu berichten, dass der Name ‚Pratsche‘ von einem polnischen Landarbeiter, der auf dem Stukeschen Hof arbeitete, stammte. 'Pratsche' heißt auf polnisch 'Bruder' - gemeint war damit der Bruder von Willi Stuke. Also kein beleidigendes Schimpfwort.